In diesem Artikel geht es um die Bundestagswahlen 2025 und wann bzw. wieso sie stattfinden und vieles mehr.
Wann? 23.03.2025
Wieso? Es wird darüber abgestimmt, welche Politik in den nächsten Jahren gemacht wird.
Unterschiede? Es gibt sowohl linke als auch rechte Parteien. Die Aufteilung nach links und rechts kam ursprünglich von der Sitzordnung im Parlament. Links saßen damals die Parteien, die als fortschrittlich bezeichnet wurden und das politische System von Grund auf verändern wollten. Rechts dagegen saßen die Konservativen, die an überlieferten Werten festhielten.
Wie wählt man eigentlich?
Es gibt Erst- und Zweitstimmen, mit der Erststimme wählt man ein Mitglied einer Partei, einen sogenannten Abgeordneten, mit der Zweitstimme wählt man eine Partei. Wichtig dabei ist, dass die Erststimme nicht der Partei der Zweitstimme angehören muss.
Kann es sein, dass eine Stimme nicht mitgezählt wird?
Nein, außer es steht mehr als ein Kreuz in der Spalte der Erst- und Zweitstimmen, dann gilt der Wahlzettel als ungültig. Wenn man aber nur eine Stimme angibt, wird nur diese Stimme gewertet.
Wie werden die Sitze im Bundestag verteilt?
Die Parteien, die mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen haben, bekommen im Bundestag Sitze, diese werden verhältnismäßig zu ihren Zweitstimmen verteilt.
Jetzt noch eine kurze Zusammenfassung zum Wahlprogramm der Parteien in Bezug auf Schulen und Schüler/innen:
SPD:
Kostenloses und gesundes Mittagessen in Kindergärten und Schulen
Geld einsetzen für Schüler/innen, die aufgrund von Bildungshintergründen der Eltern benachteiligt sind (Chancengleichheit für alle)
CDU:
Mehr Therapieplätze für psychisch erkrankte Jugendliche
Verpflichtendes Vorschulprogramm
Individuelle Förderung von Grundschulkindern
Medienbildung fördern
Stärkung von Gesundheit – und Jugendmedienschutz
Bildungschancengleichheit
Die Grünen:
Mental Health Coaches an weiterführenden Schulen
Kinder- und Jugendschutz stärken
Sprachförderung ab Kita beginn
FDP:
Verpflichtendes Vorschulprogramm
Notenpflicht, ab spätestens der dritten Klasse
6 Monate im EU-Ausland in der Schulzeit (für alle, die wollen)
Die Linke:
Kostenlose Lernmittel
Recht auf individuelle Förderung
Mehr Mitbestimmungsrecht von Schülern/Schülerinnen
BSW:
Kein „Schreiben nach Gehör“ mehr
Verpflichtenden Deutschtest für Kinder ab 3 Jahren
Der Bund soll für alle Kinder das erste Jahr im Sportverein bezahlen
Freie Wähler:
Kindergärten in Wohnortnähe
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
Verbesserte Lehrerbildungen an Hochschulen
AFD:
Hinweis:
Die AFD ist einen rechtsradikale, teilweise Demokratie feindliche Partei. Sie wurde nur aufgeführt, da sie Teil der zur Wahl stehenden Parteien ist.
Einführung einer Vorschule
Förderschulen statt inklusivem Lernen
Moderne Zeitgemäße IT Ausstattung
Dies sind nur wenige Punkte, die dem Wahlprogramm entnommen sind. Ihr könnt euch auch noch einmal eigenständig das Wahlprogramm der einzelnen Parteien durchlesen. Hier findet ihr sie:
Quellen:
https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/b/bildung.html
Deutscher Bildungsserver
Wahlprogramm der einzelnen Parteien (der größten):
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-spd
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-cdu
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-gruene
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-fpd
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-afd
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-die-linke
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-bsw
Wahl-O-Mat:
Clara Debrus 9A