Frauen EM ‘25- Besser als Club WM oder U21 Euro?

Nach dem diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel findet in ein paar Tagen die Frauen EM in der Schweiz Statt. Viele Spiele waren schnell ausverkauft und man freut sich auf das große Event. Das Maskottchen ist “Maddli”, eine süße Hündin. Maddli, dessen Name sich an Madeleine Boll anlehnt, die erste Lizenzspielerin in der Schweiz, ist ein aufgeweckter Bernhardinerwelpe! Die aus der Schweiz stammenden und besonders zuneiglichen Bernhardiner sind bekannt für ihre Rolle als couragierte Suchhunde, gerade bei komplexen Rettungseinsätzen in den Alpen.
Die Gruppen sind bereits ausgelost. 16 Teams in den Gruppen A-D können sich für ein Viertelfinale qualifizieren. Danach geht es in eine normale K. O. Phase.
Nun zu Deutschland. Deutschland ist in Gruppe C mit Schweden, Dänemark und Polen. Unter dem neuen Trainer Christian Wück wollen sie an die Erfolge von Horst Hrubesch, welcher mit Olympia-Bronze glänzte, anknüpfen. Vor allem, wo die Siegesprämie von 60.000€ auf 120.000€ pro Spielerin verdoppelt wurde. Jedoch ist das immer noch nur ein Viertel der Prämie, die die Männer bekommen hätten. Klar verdient der DFB nicht so viel an den Frauen wie an den Männern. Doch ein bisschen mehr ist schon drin. Außerdem sollte der Frauenfußball gleich wie der Herrenfußball gefördert werden.
Im Vergleich zur Club WM würde ich sagen, dass die EM ein totaler Erfolg wird. Denn die Club WM ist nie ausgebucht und belastet nur die Männlichen Spieler. Außerdem steht sie der Frauen EM im Wege, es kann schwierig werden einen hype auszulösen. Ich hoffe aber auch, dass die U21 EM ein kleiner Hype als die Frauen EM ist. Es sollte ein genau so großer Hype wie die EM 2024 der Herren sein.
Zurück zu den Frauen. Das Turnier besteht aus 16 Teams in 4 Gruppen mit je 4 Teams – Viertelfinale – Halbfinale – und Finale. Deutschland ist in Gruppe C mit Dänemark, den starken Schwedinnen und den Debütantinnen aus Polen. Die favorisierenden Spanierinnen sind in Gruppe B mit Italien, Belgien und Portugal. Also eine leichte Aufgabe für die Favoritinnen. Dann gibt es noch die Spannende Gruppe A wo sich Island Norwegen und die Schweiz um den Aufstieg streiten werden. Die Finninnen haben wohl eher keine Chance. Genau gleich geht es den Debütantinnen aus Wales die in Todesgruppe D sind. Dort dazu kommen nämlich die Titelverteidigerinnen aus England sowie die Starken Französinnen, die aber ohne die Starke IV Renard auflaufen und den starken Niederländerinnen mit Spitse und Beerenstein das Erfahren und gut spielen. Es wird eine Top spannende EM. Sie startet am Mittwoch, den 02.07.2025 mit den Spielen Finnland gegen Island und Norwegen gegen die Schweiz. Das Finale ist dann am 27.07.25 im St. Jakobspark, Basel.
Quellen: Uefa.com
Björn Deike
Die 7 besten Pausenorte am HHG
Wo verbringt ihr eure Pause? Ich weiß meistens nicht wo. Deshalb sind hier schöne orte in der Schule an denen ihr eure Pause verbringen könnt. Deshalb habe ich ein paar Orte herausgesucht und bewertet z.B. ob man dort gut chillen kann.
Noch eine kurze Info zu der Bewertung 1=Schlecht 5=Super
Draußen:
Der Sportplatz:
Auf dem Sportplatz kann man Fußball spielen aber auch herumturnen oder sich einfach ins Gras setzen. Bei der roten Laufbahn drumherum kann man mit dem/der Freund:in langlaufen und währenddessen quatschen oder etwas essen. Leider hat er im Winter (Herbstferien bis Osterferien) nicht offen. Ausleihen kann man Bälle beim Ehepaar Draut.
Sozialfaktor: 3
Chillfaktor: 3
Actionfaktor: 4
Die Tischtennisplatten:
Auch zu den beliebtesten Pausenorten zählen die 4 Tischtennisplatten, die man zum Tischtennis zuspielen nutzen kann. Ihr müsst sehr schnell sein, da die Platten oft besetzt werden. Schläger müsst ihr für die Pausen selber mitnehmen, aber in der ÜMI (Übermittagsbetraung) kann man Schläger bei dem Ehepaar Draut ausleihen.
Sozialfaktor: 3
Chillfaktor: 1
Actionfaktor: 4
Die Basketballkörbe:
Die Basketballkörbe sind ein oft benutztes Ziel in der ÜMI, in den Großen Pause darf man die Körbe leider nicht benutzen. In der ÜMI kann man Basketbälle auch beim Ehepaar Draut ausleihen.
Sozialfaktor: 3
Chillfaktor: 1
Actionfaktor: 4
Das Klettergerüst:
Bei dem Klettergerüst kann man hangeln und einfach mit Freunden und der Klasse spielen.
Unter den beiden Erhöhungen befindet sich je eine Sitzmöglichkeit, wo man sitzen und sich ausruhen kann.
Sozialfaktor: 2
Chillfaktor: 2
Actionfaktor: 4
Generell gibt es viele schöne Sitzmöglichkeiten wo man z.B. Frühstücken kann draußen.
Drinnen:
Die Bibliothek:
In der Bibliothek kann man lesen und Schachspielen. Dort kann man Bücher, Comics, … ausleihen. Im Lesesaal kann man auch lernen.
Sozialfaktor: 3
Chillfaktor: 5
Actionfaktor: 1
Der ÜMIbetreuungsraum:
Hier kann man mit Freunden Spiele spielen, basteln, malen und mit Magnetstäben herum bauen. Im Raum steht auch eine Tafel auf der man auch herumspielen kann. Der Raum ist nur in der ÜMI geöffnet.
Sozialfaktor: 3
Chillfaktor: 3
Actionfaktor:
Das Foyer:
Das Foyer ist ein Ort zum lernen, lesen, Frühstücken oder mit Freunden abhängen. Es gibt ein paar Sitzmöglichkeiten. Im Winter ist es warm. Man kann dort einfach Pause machen. Leider sind in der Pause sehr viele Personen dort und es ist nicht so ruhig.
Sozialfaktor: 4
Chillfaktor: 2
Actionfaktor: 1
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Inspirationen geben.
Lotta Rösgen 6c
Von 4 Euro-Apfelsäften und explodierenden
Snacks – der Rückbesuch der Französinnen
und Franzosen in Deutschland

Nachdem die deutschen Jugendlichen vom Besuch in Paris
zurückgekommen sind, sind die französischen Schüler:innen in Bonn
dran. Auch in diesem Artikel werden nicht langweilig alle Aktivitäten
runtergerattert, sondern nur die interessantesten und lustigsten
erwähnt – viel Spaß beim Lesen!
Selbsterstellte Geysire in Andernach
In Andernach hatten wir eine kleine Führung, bei der wir ein paar Experimente zum
Thema Geysire machen sollten. Bei einem sollten wir selbst einen erstellen. Und
da wurde es sprudelig! – der schäumende Geysir ist entstanden und spritzte sehr
hoch in die Höhe! Einige Schüler:innen wurden nass – das war lustig!
Überteuerte Getränke 🙁
An manchen Tagen sind wir mit unseren französischen Austauschpartner:innen
auch Bonn erkunden gegangen. Ab und zu bekamen wir auch Durst und sind dann
manchmal in Cafés gegangen. Dabei wussten wir selbst oft nicht, wie teuer die
Sachen dort teilweise sind, bis eine Person sich für vier Euro einen Apfelsaft
kaufte. In einem anderen Café kostete es sogar fast fünf Euro – und wir dachten,
Paris wäre teuer!
Explodierendes Studierenden-Futter
Für viele Tagesreisen mussten wir unser eigenes Mittagessen mitbringen, das wir
meistens in Brotboxen verpackt haben. Einmal brachte eine Person eine Packung
Studierenden-Futter mit Rosinen und Nüssen mit, die die Person mit den anderen
Schüler:innen und den Lehrerinnen teilte. Nur hatte die Person vergessen den
Deckel fest zu verschließen – als Folge davon “explodierte” die Packung im
Rucksack der Person (wie der Geysir!). Das Aufräumen danach machte bestimmt
sehr viel Spaß .
Bruchlandungen und Mitreisende, die fast in Frankreich geblieben wären
Frankreichaustausch 2025 der Klassen 9 und 10

Vom 8. Februar bis zum 15. Februar 2025 nahmen 50 Schüler:innen am Frankreichaustausch teil. Doch statt die ganzen Sehenswürdigkeiten runterzubrettern, die sowieso niemanden interessieren, zeige ich in diesem Artikel die wirklich interessantesten und lustigen Dinge, die passiert sind. Viel Spaß beim Lesen!
Bruchlandungen auf Eis
Am Sonntag hatten wir einen freien Tag und durften mit unseren Autauschpartner:innen machen, was wir wollten, und da haben sich manche zum Eislaufen verabredet. Da viele Schüler:innen aber nicht Eislaufen können, sind viele auf die Nase gefallen – Aua!
Eingesperrt im Palast!

Foto: Rodrigo Pignatta, Pixabay
Im Palais Garnier (Deutsch: Palast Garnier) waren wir von den schönen Verzierungen begeistert. Doch zu unserem Schrecken stellten wir fest: Eine Person von uns war unten eingesperrt und durfte ohne Ticket nicht nach oben! Scheinbar hatte die Person vergessen, nach einem Toilettengang mit der Gruppe nach oben zu gehen. Zum Glück fiel das einer Schülerin auf und der Schüler wurde freigelassen.
Diebstahl in Paris!
Am zweiten Tag fuhren wir zusammen in einer rappelvollen Métro nach Montmartre. Doch beim Aufsteigen fiel einem Schüler auf, dass sein Handy gestohlen wurde! Und das in einem fremden Land! Das Handy wurde wahrscheinlich in der Métro in Paris gestohlen und konnte auch nicht wiedergefunden werden.
Begeisterte Biologielehrerinnen
Die meisten Tage haben wir Sehenswürdigkeiten und interessante Orte in Paris angeschaut. Doch wir mussten auch für einen Tag für vier Schulstunden in die Schule! Wir hatten Französisch- und Biologieunterricht (dort auch SVT gennant). Eine Person vom Helmholtz hat im Biologieunterricht sich die ganze Zeit beteiligt. Die Lehrerin war begeistert! Sie meinte sogar, dass die Person in Frankreich bleiben sollte, um, Zitat, “Ihren Unterricht zu leiten”. Doch zum Glück kam die Person wieder zurück nach Bonn!
Jiaqi Li

https://pixabay.com/photos/mein-schiff-cruise-ship-ship-6988452
Kreuzfahrten-Nur umweltschädlich?
Jeder kennt die Werbungen von AIDA oder COSTA für die „wunderschönen“ Kreuzfahrten in die Karibik durch die Nordsee oder durch das Mittelmeer. Auf den Schiffen gibt es Restaurants, Pools, Parks, einen Ausguck und viele Kajüten. Man hat Liebespaare mit Cocktail oder auch Stadt-Trips in den schicken Küstenstädten wie Kopenhagen im Kopf. In Venedig ist die Einreise dieser gigantischen Schiffe, die von etwas weiter weg wie Wolkenkratzer aussehen, verboten, da bei der Ankunft „zu viele“ Menschen kommen. Doch man hört auch oft wie umweltschädlich sie sind. Deshalb stellt sich die Frage: Sind Kreuzfahrten nur umweltschädlich? Laut NABU sind sie wie „Kleinstädte auf dem Wasser und verbrauchen entsprechend Energie“. Sie stoßen viele Abgase wie Schwefel- und Stickoxide; Ruß und auch Feinstaub aus. Doch dieser teure Luxus ist nicht nur schädlich für die Biodiversität, sondern auch für die Gäste des Schiffs. Sie atmen den Dreck ein, welcher vom Schiff ausgestoßen wird. Auch der Himmel wird verschmutzt. Laut NABU zeigen die Gesellschaften jedoch einen sauberen Himmel, welches sich bestätigt, wenn man eine der etlichen Klickwerbung oder eine You-Tube Werbung sieht. Man hat wahrscheinlich ein schönes Erlebnis, doch es ist ungesund und umweltschädlich sich auf den schwimmenden Städten zu befinden. Auch wenn sie prächtig aussehen sollte man es deshalb eher meiden auf solchen Luxusschiffen herumzureisen da sie teuer und umweltschädlich sind.
Quelle: NABU, You-tube (Werbung von AIDA und Costa)
Björn Deike, 8D
Bundestagswahlen 2025
In diesem Artikel geht es um die Bundestagswahlen 2025 und wann bzw. wieso sie stattfinden und vieles mehr.
Wann?
23.03.2025
Wieso?
Es wird darüber abgestimmt, welche Politik in den nächsten Jahren gemacht wird.
Unterschiede?
Es gibt sowohl linke als auch rechte Parteien. Die Aufteilung nach links und rechts kam ursprünglich von der Sitzordnung im Parlament. Links saßen damals die Parteien, die als fortschrittlich bezeichnet wurden und das politische System von Grund auf verändern wollten. Rechts dagegen saßen die Konservativen, die an überlieferten Werten festhielten.
Wie wählt man eigentlich?
Es gibt Erst- und Zweitstimmen, mit der Erststimme wählt man ein Mitglied einer Partei, einen sogenannten Abgeordneten, mit der Zweitstimme wählt man eine Partei. Wichtig dabei ist, dass die Erststimme nicht der Partei der Zweitstimme angehören muss.
Kann es sein, dass eine Stimme nicht mitgezählt wird?
Nein, außer es steht mehr als ein Kreuz in der Spalte der Erst- und Zweitstimmen, dann gilt der Wahlzettel als ungültig. Wenn man aber nur eine Stimme angibt, wird nur diese Stimme gewertet.
Wie werden die Sitze im Bundestag verteilt?
Die Parteien, die mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen haben, bekommen im Bundestag Sitze, diese werden verhältnismäßig zu ihren Zweitstimmen verteilt.
Jetzt noch eine kurze Zusammenfassung zum Wahlprogramm der Parteien in Bezug auf Schulen und Schüler/innen:
SPD:
Kostenloses und gesundes Mittagessen in Kindergärten und Schulen
Geld einsetzen für Schüler/innen, die aufgrund von Bildungshintergründen der Eltern benachteiligt sind (Chancengleichheit für alle)
CDU:
Mehr Therapieplätze für psychisch erkrankte Jugentliche
Verpflichtendes Vorschulprogramm
Individuelle Förderung von Grundschulkindern
Medienbildung fördern
Stärkung von Gesundheit – und Jugendmedienschutz
Bildungschancengleichheit
Grünen:
Mental Health Coaches an weiterführenden Schulen
Kinder- und Jugendschutz stärken
Sprachförderung ab Kita beginn
FDP:
Verpflichtendes Vorschulprogramm
Notenpflicht, ab spätestens der dritten Klasse
6 Monate im EU-Ausland in der Schulzeit (für alle, die wollen)
Die Linke:
Kostenlose Lernmittel
Recht auf individuelle Förderung
Mehr Mitbestimmungsrecht von Schülern/Schülerinnen
BSW:
Kein „Schreiben nach Gehör“ mehr
Verpflichtenden Deutschtest für Kinder ab 3 Jahren
Der Bund soll für alle Kinder das erste Jahr im Sportverein bezahlen
Freie Wähler:
Kindergärten in Wohnortnähe
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
Verbesserte Lehrerbildungen an Hochschulen
AFD:
Einführung einer Vorschule
Förderschulen statt inklusivem Lernen
Moderne Zeitgemäße IT Ausstattung
Hinweis:
Die AFD ist einen rechtsradikale, teilweise Demokratie feindliche Partei. Sie wurde nur aufgeführt, da sie Teil der zur Wahl stehenden Parteien ist.
Dies sind nur wenige Punkte, die dem Wahlprogramm entnommen sind. Ihr könnt euch auch noch einmal eigenständig das Wahlprogramm der einzelnen Parteien durchlesen. Hier findet ihr sie:
Wahlprogramm der einzelnen Parteien (der größten):
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-spd
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-cdu
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-gruene
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-fpd
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-afd
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-die-linke
https://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramm-bsw
Wahl-O-Mat:
https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html
Quellen:
https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/b/bildung.html
Deutscher Bildungsserver
Clara Debrus 9A
Kommentar zur Klassenaufteilung
Ein Kommentar von Alwin Otterpohl
Viele haben es vielleicht nicht mitbekommen aber alle, die jetzt in der 7. Klasse sind, auf jeden Fall.
Letztes Jahr beim Klassenwechsel haben die jetzigen 7. Klassen die Information bekommen, dass sie in neue Klassen aufgeteilt werden. Diese Aufteilung basiert auf der Wahl der Fremdsprache.
Beispiel: Wenn du Französisch wählst kannst du nur mit Leuten aus deiner Stufe in eine neue Klasse kommen, die auch Französisch gewählt haben.
Die Meinungen dazu sind gespalten manche finden es gut, manche eher weniger. Ich selber habe mit Frau Gorschlüter und meinen damaligen Klassenlehrern nach dem Beschluss darüber gesprochen. Die haben das auch unterstützt und für gutgeheißen. Frau Nolte hat uns damals auch erzählt, dass es bei ihr auch so war und ihr persönlich das ganz gut getan hat. Das hat allerdings zum Beispiel die Auswirkungen, dass mehr Schüler der 7. Klassen zum Vertrauenslehrer gehen wegen Mobbing, weil sie keine neuen Freunde finden und noch vieles anderes. Außerdem ist es nicht gerade vorteilhaft, wenn man Klassen in der 5. Klasse bildet, sie zusammenbringt und sie dann wieder in der 7. Klasse neu aufteilt und der Prozess von vorne starten muss.
Meine Meinung: Ich denke deswegen, dass man das nicht nochmal machen sollte, da man schließlich nicht will, dass so etwas wie Mobbing oder Ähnliches daraus resultiert.
INTERWIEW MIT HERR KÜPPER
Herr Küpper ist seit einiger Zeit Lehrer an unserer Schule. Er ist Sport – und Deutschlehrer. Weil ich mehr über ihn wissen wollte, habe ich ihn interviewt.
Hermann: ,,Wie lange sind sie schon am HHG?“
Hr.Küpper: ,, Seit Mai 2023 bin ich am HhG.“
Herrmann: ,,Was war ihr Traumberuf als Kind?“
Hr.Küpper: ,,Ich wollte schon immer Fußballprofi beim1.FC Köln werden.“
Hermann: ,,Was für ein Schüler Typ waren sie in ihrer Schulzeit?“
Hr.Küpper: ,,Unter dem Radar.“
Hermann: ,,Wie sind sie dazu gekommen, Sportlehrer zu werden?“
Hr.Küpper: ,,Ich wollte Sport in Köln studieren und habe auch Fußballtraining gegeben.“
Hermann: ,,Was sind die Nachteile am Lehrerberuf ?“
Hr.Küpper: ,,Die Lautstärke in der Turnhalle.“
Hermann: ,,Haben sie sich schon einmal vor der ganzen Klasse blamiert, wenn ja ,wie?“
Hr.Küpper: ,,Bestimmt, aber man müsste mal die Schüler/innen fragen.“
Hermann: ,,Was war das speziellste Frühstück, was Sie je in der Schule dabei hatten?“
Hr. Küpper: ,,Kartoffelsalat.“
Herrmann: ,,Was war ihr Lieblingsartikel beim Schulkiosk, warum?“
Hr.Küpper. ,,Käsesandwich, weil es nicht ungesund ,aber schön fettig ist.“
Hermann: ,,Verraten Sie uns eine Sache, die die Schüler*innen noch nicht von ihnen wissen .“
Hr.Küpper: ,,Ich habe mal einen Wettbewerb gewonnen, bei dem es darum ging, Affengeschrei nachzumachen, weil es eine Playstation zu gewinnen gab.
Hermann: ,,Was mögen sie am HHG am meisten?“
Hr.Küpper: ,,Die Atmosphäre zwischen allen.“
Hier ein Link zum Artikel zu Frage 9: